Ablauf einer Psychotherapie

Wann eine Psychotherapie sinnvoll sein kann:

Es gibt ganz unterschiedliche Gründe dafür, wieso Menschen sich über eine Psychotherapie informieren möchten. Häufig gibt es Phasen im Leben, die als schwierig oder belastend erlebt werden und in denen Betroffene sich Unterstützung wünschen. Eine Psychotherapie kann eine solche Möglichkeit sein: Wenn Sorgen, Ängste, emotionale Belastungen oder andere Probleme überhandnehmen, führt das häufig zu Schwierigkeiten im Alltag, in Beziehungen oder zu einem andauernden Gefühl von Verzweiflung oder Hilflosigkeit. In einer Psychotherapie arbeiten wir gemeinsam daran, „Licht ins Dunkel“ zu bringen: Wir ordnen die verschiedenen Belastungen ein, beschäftigen uns mit Auslösern und aufrechterhaltenden Faktoren und arbeiten mit Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen. Hierbei sind Sie nicht allein: Ich begleite Sie darin, neue Strategien auszuprobieren, Ihre inneren Stärken und Ressourcen zu nutzen und neue Wege und Perspektiven zu erkunden.

Therapie Ablauf - Übereinandergestapelte Steine
Therapie Ablauf - Zwei diskutierende Holzpuppen

Die ersten Termine:

Zunächst vereinbaren wir ein Erstgespräch im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde (Dauer 50 Min.). Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beschwerden zu schildern, sodass wir gemeinsam herausfinden können, ob bei Ihrem Anliegen eine ambulante Verhaltenstherapie sinnvoll sein könnte. Manchmal ergibt sich im Rahmen der Sprechstunde auch, dass ein anderes Angebot passender wäre: Zum Beispiel ein anderes Psychotherapieverfahren, ein Klinikaufenthalt oder eine Beratung. Da diese Abklärung je nach Beschwerdebild sehr zeitintensiv sein kann, können auch mehrere Sprechstundentermine durchgeführt werden.

Sollte sich herausstellen, dass in Ihrem Fall eine ambulante Psychotherapie ratsam wäre, können vor Therapiebeginn sogenannte probatorische Sitzungen (Dauer je 50 Min.) durchgeführt werden. Diese „Probesitzungen“ dienen einer ausführlichen Diagnostik und der Erhebung Ihrer Krankengeschichte. Darüber hinaus klären wir Ihre Therapieziele und Erwartungen und schauen gemeinsam, ob Sie sich mit mir als Therapeutin wohlfühlen und ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können. Während der probatorischen Sitzungen wird darüber hinaus ein sogenannter Konsiliarbericht von Ihrem Hausarzt oder Psychiater angefordert, der dazu dient, Angaben über Ihren körperlichen Zustand und über mögliche körperliche Begleiterkrankungen zu machen.

Nach den probatorischen Sitzungen wird ein Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse gestellt. Bitte bringen Sie bereits vor unserem ersten Sprechstundentermin in Erfahrung, welche Unterlagen benötigt werden und wie viele Sitzungen in welchem Umfang von Ihrem Versicherungsträger erstattet werden.

Aufgrund der hohen Nachfrage sind Wartezeiten vor Beginn der Psychotherapie leider oft nicht zu vermeiden. Manchmal hilft es jedoch schon, im Rahmen eines ersten Sprechstundentermins seine Beschwerden mit jemandem teilen und gemeinsam überlegen zu können, welche zusätzlichen Schritte oder Hilfsangebote für eine zeitnahe Entlastung möglich wären. Wenn Sie sich weiter zum Thema Psychotherapie belesen möchten, finden Sie zum Beispiel auf der Webseite der Bundespsychotherapeutenkammer hilfreiche Informationen. 

Meine Arbeitsweise:

Die Verhaltenstherapie ist eines von vier wissenschaftlich begründeten Therapieverfahren, das von den Krankenkassen und der Beihilfe unterstützt wird.

Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, Probleme und Schwierigkeiten in der Gegenwart zu lösen und den Patienten darin zu unterstützen, selbstbestimmt mit seinem Erleben und Verhalten umgehen zu können. Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie ist für viele Symptombereiche anhand vielfacher Studien wissenschaftlich sehr gut belegt. In den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Wandel der Verhaltenstherapie, sodass unter dem Begriff „Verhalten“ nicht nur das beobachtbare Handeln eines Menschen zu verstehen ist, sondern auch innere Vorgänge wie Gedanken, Gefühle und Körperwahrnehmungen. In der Therapie üben wir, diese Prozesse zu verstehen, anzunehmen und neue Strategien im Umgang mit belastenden Erlebens- oder Verhaltensweisen zu finden.

Therapie Ablauf - Zwei Köpfe
therapie ablauf - Smiley

In meiner Arbeit kombiniere ich verschiedene Methoden der Verhaltenstherapie und nutze insbesondere Ansätze der sogenannten 3. Welle: diese Richtung fokussiert – anders als die „klassische“ Verhaltenstherapie – biografische Erfahrungen als wichtigen Teil der Lerngeschichte, Emotionen, eigene Wertevorstellungen und Achtsamkeit als bedeutsames Konzept im Umgang mit sich selbst. Die Arbeit mit Gedanken und Handlungen stellt zwar ebenfalls einen wichtigen Baustein in der Behandlung dar, die alleinige Fokussierung hierauf verkürzt aber meiner Ansicht nach die Komplexität des eigenen Erlebens. Aus diesem Grund arbeite ich vor allem emotionsfokussiert, lege viel Wert auf die therapeutische Beziehung und darauf, dass Sie als Patient(in) in unserer Therapie einen sicheren Ort finden, an dem auch schwer Aussprechbares seinen Platz finden darf. Ich bin der Überzeugung, dass jeder Mensch – trotz schwerer Belastungen – über innere Stärken und Kompetenzen verfügt, die es im Rahmen der Therapie wiederzuentdecken gilt. Hierbei ist mir besonders wichtig, dass jeder Mensch individuell ist: Aus diesem Grund passe ich meinen therapeutischen Behandlungsplan immer an die Besonderheiten und Ziele des Patienten an, sodass Sie in mir eine Therapeutin finden, die auch mal „über den Tellerrand hinaus“ schaut.

FAQ

Eine Psychotherapie kann sinnvoll sein, wenn Sie unter Sorgen, Ängsten, emotionalen Belastungen oder anderen Problemen leiden, die Ihren Alltag stark beeinträchtigen oder zu anhaltender Verzweiflung führen. Gemeinsam können wir in der Therapie daran arbeiten, Ihre Herausforderungen zu verstehen und neue Wege zu finden, damit umzugehen.

Mein Angebot richtet sich hauptsächlich an Privat- und Beihilfeversicherte sowie Selbstzahler. Leider ist eine Behandlung gesetzlich versicherter Patienten über die gesetzliche Krankenversicherung derzeit nicht möglich, es sei denn, Sie entscheiden sich für eine Selbstzahleroption oder nutzen die Möglichkeit der Kostenerstattung.

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und berücksichtigen den jeweiligen Zeitaufwand. Privat- und Beihilfeversicherte sowie Selbstzahler sollten vorab klären, inwieweit ihre Versicherung die Kosten übernimmt oder welche Konditionen für die Selbstzahlung gelten.

Selbstzahler können die Therapie ohne bürokratische Hürden beginnen und haben mehr Flexibilität hinsichtlich der Sitzungshäufigkeit und -anzahl. Zudem entfällt die Abhängigkeit von den Vorschriften der Krankenversicherung.

Ich arbeite vorwiegend mit Methoden der Verhaltenstherapie und integriere Ansätze der sogenannten 3. Welle, die auch biografische Erfahrungen und Achtsamkeit einbeziehen. Ziel ist es, Ihnen neue Strategien im Umgang mit belastenden Erlebens- oder Verhaltensweisen zu vermitteln.

Aufgrund hoher Nachfrage sind Wartezeiten leider oft unvermeidlich. Während dieser Zeit können wir jedoch bereits im Rahmen eines Erstgesprächs Ihre aktuelle Situation besprechen und mögliche Entlastungsmöglichkeiten evaluieren.

Klären Sie vorab mit Ihrer Krankenkasse, welche Unterlagen benötigt werden und welche Bedingungen für die Kostenerstattung gelten. Informationen hierzu finden Sie auch auf der Webseite der Psychotherapeutenkammer.